Posts mit dem Label Konklave werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Konklave werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Donnerstag, 13. März 2014

Papst Franziskus: "Betet für mich!"

Heute jährt sich zum ersten Mal der Tag, an dem der Kardinal von Buenos Aires, Jorge Mario Bergoglio, zum Papst gewählt wurde. Die Twitter-Botschaft von Papst Franziskus zum heutigen Tag:


Gebete für den Heiligen Vater:

Gott, Du Hirt und Lenker aller Gläubigen, schau gnädig herab auf Deinen Diener Franziskus, den Du zum Hirten Deiner Herde bestellt hast; lass ihn, wir bitten Dich, durch Wort und Beispiel die, denen er vorsteht, fördern, auf dass er mit der ihm anvertrauten Herde zum ewigen Leben gelange. Durch unsern Herrn Jesus Christus, Deinen Sohn, der mit Dir lebt und herrscht in der Einheit des Heiligen Geistes, Gott von Ewigkeit zu Ewigkeit. Amen 
(aus dem Schott-Volksmessbuch S. [113f])


Zur Gottesmutter Maria:

Zu dir nehme ich meine Zuflucht, Maria.
Dir bringe ich mein Gebet dar, für die Kirche, die süße Braut deines vielgeliebten Sohnes und für seinen Stellvertreter auf Erden. Wende ihm das nötige Licht zu, um mit Klugheit die wirksamste Art und Weise für die Erneuerung der heiligen Kirche zu erkennen. Lass auch sein Volk mit ihm vereint bleiben und im Herzen mit ihm übereinstimmen, damit es sich niemals gegen sein Oberhaupt auflehnt! Mir scheint, ewiger Gott, dass du aus ihm einen Amboss gemacht hast, auf den jeder mit Wort und Tat, soweit er nur kann, einhämmert...


Hl. Georg, bitte für ihn!
Hl. Maria, Mutter Gottes, bitte für ihn!
Hl. Franziskus von Assisi, bitte für ihn!

 
Ein Jahr Papst Franziskus:

 
+      +      +

Donnerstag, 28. März 2013

P. Bernhard Gerstle FSSP zum Ende des Pontifikats von Papst Benedikt XVI.

Im Folgenden der Wortlaut der Predigt vom vergangenen 3. Fastensonntag, die P. Bernhard Gerstle FSSP, der Obere der Niederlassung der Petrusbruderschaft im Ruhrgebiet, anlässlich des Amtsverzichts von Papst Benedikt XVI. gehalten hat:


Spätestens seit Donnerstag (28. Februar 2013), als um 20 Uhr das Pontifikat von Papst Benedikt zu Ende gegangen ist, haben viele unter uns gespürt, was dieser Heilige Vater für uns bedeutet hat und wie sehr er uns nun fehlt. Schon vor seinem Papstamt war er vielen unter uns vertraut, aber spätestens seit seinem Amt als Stellvertreter Christi ist er uns allen ans Herz gewachsen. 

Ich möchte allen von Herzen danken, die in den vergangenen Jahren Papst Benedikt XVI. mit ihren Gebeten, mit ihren Opfern und ihrer Liebe begleitet haben. In seiner letzten Generalaudienz am vergangenen Mittwoch auf dem Petersplatz hat er gesagt, dass er in all diesen Jahren immer die besondere Nähe des Herrn gespürt habe. Eine Gnade, die auch zurück geht auf das Gebet und Opfer vieler gläubiger Menschen.

Gerade in den letzten Wochen ist deutlich geworden, wie sehr sich die Geister in und außerhalb der Kirche scheiden. Auf der einen Seite unsachliche Kritik, ja Spott und Häme und auf der anderen Seite Respekt, Wertschätzung, Zuneigung und Liebe. 

Wie sich bei Papst Benedikt XVI. die Geister schieden, so geht analog der Spalt mitten durch unsere Kirche. Es geht dabei nicht um ein bisschen mehr oder weniger konservativ oder fortschrittlich. Das alles sind Begriffe aus der Politik. Es geht auch letztlich nicht um die eine oder andere Form der Heiligen Messe. Um was es letztlich geht, das ist der Glaube. Der Glaube, so wie ihn die Kirche durch die Jahrhunderte hindurch gelehrt hat in Treue zu Christus. Um nichts anderes geht es. 

Papst Benedikt XVI. wurde entweder deshalb geliebt oder abgelehnt, weil er für diesen Glauben steht. Weil er ohne faule Kompromisse mit dem Zeitgeist wie einst der hl. Paulus und wie die Heiligen die Wahrheit verkündet hat, ob gelegen oder ungelegen. Weil er die Heiligkeit der Kirche verkörperte und Misstände beim Namen genannt wie kaum ein anderer Papst seit dem hl. Pius X. vor ca. 100 Jahren. 

Das konnte die Gegner der Kirche von außen und Zeitgeisthörigen innerhalb der Kirche nicht ertragen. Darum hatten sie ihre Probleme mit diesem Papst. Es schmerzt mich und sicherlich auch Sie zutiefst, dass gerade für unser deutsches Vaterland, aber auch für die deutschsprachigen Nachbarländer Österreich und Schweiz die Worte aus dem hl. Johannes-Evangelium zutreffen: “Er kam in sein Eigentum, doch die Seinigen nahmen ihn nicht auf!” 

Wie zur Zeit Jesu die Mehrheit des jüdischen Volkes und vor allem die jüdische Führerschaft, so hat auch in unseren Tagen die Mehrheit unseres Landes die “Zeit der Heimsuchung”, die “Zeit der Gnade” nicht erkannt und genutzt. Statt dessen blieb leider die Mehrheit hierzulande in der deutschen Lieblingsbeschäftigung gefangen, sich kritiksüchtig bei Nebensächlichkeiten aufzuhalten, Miesmacherei zu betreiben und die eigene Kirche mit ihrem Papst zu hinterfragen. Eine Haltung, die alles andere als dazu angetan ist, die Herzen Andersgläubiger für die Schönheit unseres Glaubens und für die wunderbaren Predigten und Schriften von Papst Benedikt zu begeistern. 

Es muss den Heiligen Vater auch geschmerzt haben, als ein hochrangiger Kardinal mit Blick auf seinen Vorgänger seinen Rücktritt heftig kritisiert hat: “Auch Christus sei nicht vom Kreuz herab gestiegen.” Papst Benedikt hat bei der letzten öffentlichen Generalaudienz die passende Antwort dazu gegeben:“Ich steige nicht herab vom Kreuz, sondern ich bleibe beim Gekreuzigten!” 

Hören wir nochmals hinein in seine letzte Generalaudienz vom letzten Mittwoch (27.2.2013)
“In diesen Tagen danke ich Gott aus tiefstem Herzen, der die Kirche immer in allen Zeiten führt und gedeihen lässt. Ihm vertraue ich die Kirche in aller Welt an. Wir wissen, das Wort der Wahrheit des Evangeliums ist die Kraft und das Leben der Kirche. In dieser Gewissheit habe ich vor knapp acht Jahren ja dazu gesagt, das Amt des Nachfolgers Petri anzunehmen. Und der Herr hat mich immer geführt und war mir nahe – in Zeiten der Freude und des Lichts, aber auch in schwierigen Zeiten.

Wie Petrus und die Jünger im Boot auf dem See von Galiläa wusste ich, der Herr ist im Boot, es ist sein Boot. Er führt das Schiff der Kirche. Nichts kann diese Gewissheit verdunkeln. Liebe Freunde, ich lade euch ein, in diesem Jahr des Glaubens euer Vertrauen in den Herrn zu erneuern; sein Arm hält uns, auch und gerade in der Mühsal.

Mein Wunsch ist, dass alle die Freude spüren, dass sie spüren, wie schön es ist, Christ zu sein und zur Kirche zu gehören. Ein Papst ist nicht allein, wenn er das Schifflein Petri lenkt. So danke ich allen, die mir in der Ausübung des Petrusamtes großherzig geholfen haben....” 

Ja, auch Dir danke, lieber Heiliger Vater, so rufen wir ihm alle zu! Danke, dass Du in all den Jahren so tapfer das Kreuz als Nachfolger Petri getragen hast. Dank sei Gott, dass wir Dich acht Jahre als Papst haben durften. 

Der hl. Vinzenz Ferrier hat einmal Jesus gefragt: “Sind alle Päpste von Gott gewollt?” Und er erhielt vom Herrn die Antwort: “Nein, einige sind nur zugelassen!” 

Wir durften in den April-Tagen 2005 fast mit Händen spüren, dass Gott Papst Benedikt nicht nur von Gott zugelassen sondern ausdrücklich gewollt und auserwählt war, das Schiff der Kirche durch die unruhigen Gewässer unserer Tage zu steuern. 

Wenn ich an die Vision von Don Bosco mit den zwei Säulen im Meer denke, auf welche der Papst zusteuern ließ und welche das Schiff der Kirche vor dem Untergang gerettet haben - auf der einen Säule war Maria und auf der anderen Säule die hl. Eucharistie - dann denke ich zum einen an den marianischen Papst Johannes Paul II. (“totus tuus”) und zum anderen an Papst Benedikt XVI., der die liturgische Wende mit “Summorum Pontificum” gebracht und die Weichen für eine wahre liturgische und eucharistische Erneuerung gestellt hat. 

Im heutigen Evangelium ist vom Wirken des bösen Feindes die Rede. Er ist nicht untätig. Und er wird alles daran setzen, der Kirche und den Seelen weiterhin Schaden zuzufügen. Er ist deshalb so gefährlich, weil er von Vielen nicht mehr ernst genommen wird. Er wird weiterhin Menschen, die unter seinem Einfluss stehen animieren, Brandfackeln auf das Schiff Petri zu werfen. Doch durch Gebet und Opfer werden sie erlöschen und wird die Kirche siegreich aus den Stürmen dieser Zeit hervor gehen. 

Wir dürfen überzeugt sein, dass die Kardinäle einen guten Nachfolger Petri wählen werden und wir wissen, dass Petrus der Fels ist, auf dem die Kirche auferbaut ist und welche die Pforten der Höllen nicht überwältigen können. Das ist der Trost und die Zuversicht, die sich in diesen Tagen mit dem Schmerz über den Abschied von dem großen Papst Benedikt XVI. verbindet. Amen. 


3. Fastensonntag, Recklinghausen 2013




Priesterbruderschaft St. Petrus (FSSP)
Haus St. Ludgerus
Bahnstraße 8, 45891 Gelsenkirchen-Erle, Tel.: 0209/420 32 19
P. Bernhard Gerstle, P. Francesco Riegger



Ruhrgebietsrundbriefe und Infos: allgemein/ März 2013


Gottesdienstordnung für die Kar- und Ostertage:

Gründonnerstag:
Abendmahlsamt um 18 Uhr (euchar. Anbetung 17 Uhr) in St. Joseph, Re-Grullbad

Karfreitag:
Kreuzweg und Beichtgelegenheit um 14:15 Uhr
Karfreitagsliturgie um 15 Uhr in St. Michael, Re- Hochlarmark

Karsamstag:
Osternachtfeier um 20:30 Uhr in St Michael, Re-Hochlarmark

Ostersonntag:
Hochamt um 11:00 Uhr in St. Joseph, Re- Grullbad

Ostermontag:
Hochamt um 10:45 Uhr in St. Michael, Re-Hochlarmark


Regelmäßige Gottesdienstzeiten:

Sonntags: 10.45 Uhr  Update: 10:00 Uhr in St. Michael, Recklinghausen-Hochlarmark
Donnerstags: 18.00 Uhr in St. Josef, Recklinghausen-Grullbad
Freitags: 18.00 Uhr in St. Josef auf Schalke
Samstags: 08.00 Uhr in St. Josef auf Schalke

Donnerstag, 14. März 2013

Prälat Imkamp: Auf den Punkt gebracht

Prälat Imkamp aus Maria Vesperbild wenige Stunden vor der Papstwahl:




Vor der Wahl gesagt, nach der Wahl erst recht gültig: mutig, deutlich, klar katholisch!

Deo gratias und Te Deum laudamus!

Zur Erwählung von Papst Franziskus I.


Deutscher Text des Te Deum:

Dich, Gott, loben wir,
dich, Herr, preisen wir.
Dir, dem ewigen Vater,
huldigt das Erdenrund.
Dir rufen die Engel alle,
dir Himmel und Mächte insgesamt,
die Kerubim dir und die Serafim,
mit niemals endender Stimme zu:
Heilig, heilig, heilig
der Herr, der Gott der Scharen!
Voll sind Himmel und Erde
von deiner hohen Herrlichkeit.

Dich preist der glorreiche Chor der Apostel;
dich der Propheten lobwürdige Zahl;
dich der Märtyrer leuchtendes Heer;
dich preist über das Erdenrund
die heilige Kirche;
dich, den Vater unermessbarer Majestät;
deinen wahren und einzigen Sohn;
und den Heiligen Fürsprecher Geist.

Du König der Herrlichkeit, Christus.
Du bist des Vaters allewiger Sohn.
Du hast der Jungfrau Schoß nicht verschmäht,
bist Mensch geworden,
den Menschen zu befreien.
Du hast bezwungen des Todes Stachel
und denen, die glauben,
die Reiche der Himmel aufgetan.

Du sitzest zur Rechten Gottes
in deines Vaters Herrlichkeit.
Als Richter, so glauben wir,
kehrst du einst wieder.
Dich bitten wir denn,
komm deinen Dienern zu Hilfe,
die du erlöst mit kostbarem Blut.
In der ewigen Herrlichkeit
zähle uns deinen Heiligen zu.

Rette dein Volk, o Herr,
und segne dein Erbe;
und führe sie
und erhebe sie bis in Ewigkeit.
An jedem Tag benedeien wir dich
und loben in Ewigkeit deinen Namen,
ja, in der ewigen Ewigkeit.
In Gnaden wollest du, Herr,
an diesem Tag uns ohne Schuld bewahren.

Erbarme dich unser, o Herr,
erbarme dich unser.
Lass über uns dein Erbarmen geschehn,
wie wir gehofft auf dich.
Auf dich, o Herr,
habe ich meine Hoffnung gesetzt.
In Ewigkeit werde ich nicht zuschanden.

Amen.


Mittwoch, 13. März 2013

HABEMUS PAPAM - Franziskus

Jorge Mario Bergoglio SJ,
Erzbischof von Buenos Aires, Argentinien,

ist 266. Nachfolger des hl. Petrus
und neuer Bischof von Rom






der erste Süd-Amerikaner auf dem Stuhle Petri

der erste Sohn des hl. Ignatius auf dem Stuhle Petri

der erste Nachfolger des hl. Petrus,
der sich nach dem hl. Franziskus von Assisi benennt


Weitere Informationen zu Papst Franziskus z. B. hier und hier


Mehr zum Thema:

+      +      +

Konklave: Nur der Wille Gottes zählt

Bloggerkollege Peter Winnemöller vor Ort in Rom zur Berichterstattung der Medien über das Konklave, hier zu Aussagen zum ersten Wahlgang gestern Abend:

Datei:Petersdom von Engelsburg gesehen.jpg"Man erkennt daran nur zu deutlich das Ausmaß der Entfremdung zwischen weltlichen Medien und der Kirche. Es wird nicht verstanden, daß ein Konklave keine Wahl im Sinne einer demokratischen Wahl ist, es ist ein Prozeß, bei dem die Kardinäle versuchen, den Willen Gottes herauszufinden. Kein leichtes Unterfangen. Schon für einen gläubigen Menschen ist es schwer, sich das vorzustellen. Doch wer einmal versucht hat, für sich selber im Gebet eine geistliche Entscheidung zu fällen, wird wissen, wie schwer das ist. Um wieviel mehr wird es, wenn 115 Kardinäle das versuchen." (ganzer Eintrag)

Peter Winnemöller berichtet tagebuchmäßig auf seinem Blog "katholon" aus Rom: bitte hier klicken!


Blick nach Rom: Live-Cam vom Petersplatz

u. a. mit Blick auf den Schornstein der Sixtinischen Kapelle:




Link zur Live-Cam: bitte klicken!


UPDATE: Mittwoch, 13.03.2013
 um 11:39  schwarzer Rauch:



UPDATE: Mittwoch, 13.03.2013
 um 19:06 weißer Rauch:





Der neue Papst heißt

Jorge Mario Bergoglio SJ, Erzbischof von Buenos Aires (Arg.)


 
+      +      + 

Konklave Tagesprogramm

Blick nach Rom: Live-Cam vom Petersplatz

Mittwoch, 13. März 2013

06:30 – Frühstück in der Domus S. Marthae (bis 7:30)
07:45 – Transfer von der Domus S. Marthae zur Sixtina
08:15 – Messe in der Capella Paolina
09:30 – Hora Media in der Sixtina
Zwei Wahlgänge am Vormittag

12:30 – Kardinäle kehren zur Domus Sanctae Marthae zurück
13:00 – Mittagessen

16:00 – Kardinäle kehren zur Sixtina zurück
16:50 – Zwei Wahlgänge
19:15 – Vesper
19:30 – Kardinäle kehren zur Domus Sanctae Marthae zurück
20:00 - Abendessen


Sendungen zum Konklave am Mittwoch, den 13. März 2013:

EWTN:

Mittwoch, 13. März 2013
10.30 - 11.30 Uhr
Das Konklave - Wie ein Papst gewählt wird (Dokumentation)

19.00 - 20.00 Uhr
Das Konklave - Wie ein Papst gewählt wird (Dokumentation)

20.00 - 20.30 Uhr
Live vom Vatikan
Aktuelles aus Rom während der Zeit der Sedisvakanz und des Konklave


EWTN-Live-Stream: bitte klicken!
(und einen Moment warten, bis das Bild erscheint...)


+      +      +
 
Weitere Sendungen aus Rom und zum Konklave: kirche.tv

+      +      +

Dienstag, 12. März 2013

Gebet zum Heiligen Geist für Wahl des Papstes


Gott Heiliger Geist, mit großem Vertrauen kommen wir mit unsern Bitten zu Dir: Du bist der Beistand, den Christus seiner Kirche verheißen hat.

Führe die Kirche sicher durch alle Wirrungen des Weltgeschehens, besonders in diesen Tagen der Wahl des Nachfolgers des Heiligen Petrus. Erleuchte die Kardinäle bei der Wahl des Nachfolgers des hl. Petrus, damit sie dem Kardinal die meisten Stimmen geben, der von Deiner göttlichen Vorsehung von Ewigkeit her dafür berufen ist.

Du bist der Heilige Geist, der dafür sorgt, dass die objektive Wahrheit, die Christus offenbart hat, durch die römisch katholische Kirche unverfälscht und unverkürzt auch in schwierigen Zeiten weitergegeben wird. Schenke uns einen Nachfolger des hl. Petrus, der es mit Klugheit und Weitsicht versteht, in der heutigen so schwierigen kirchlichen Situation als guter Hirte die Kirche von allen Irrlehrern zu reinigen, damit vielen Menschen guten Willens das Geschenk der Wahrheit zuteil wird.

Du bist die ewige göttliche Liebe. Schenke uns den Nachfolger des hl. Petrus, der die Herzen der Menschen für die Liebe zu Dir und den Mitmenschen zu begeistern vermag.

Du bist der Heilige Geist. Schenke uns den Nachfolger des hl. Petrus, der möglichst viele Menschen guten Willens auf den Weg der zur Heiligkeit hinführt und sie auf diesem begleitet. 



Foto: Hl. Geist-Kirche Wangen i. A.; Kommunionbank, Detail; ©  FW

Tagesablauf und Live-Übertragungen aus Rom zum Konklave

Blick nach Rom: Live-Cam vom Petersplatz

Dienstag, 12. März 2013

vormittags um 10:00 Uhr:
Hl. Messe "Pro Eligendo Romano Pontifice"- "Für die Wahl des Römischen Pontifex" im Petersdom; Zelebrant wird Angelo Card. Sodano sein

15:45 – Transfer von der Domus Sanctae Marthae zur Capella Paolina
16:30 – Prozession von der Capella Paolina zur Sixtinischen Kapelle
16:45 – Eid der Kardinäle und “Extra omnes!” („Alle draußen!“); ab diesem Zeitpunkt müssen alle nicht Wahlberechtigten die Kapelle verlassen. Es folgt eine Meditation von Kardinal Prosper Grech OSA
Erster Wahlgang.
19:15 – Vesper
19:30 – Kardinäle kehren zur Domus Sanctae Marthae zurück
20:00 - Abendessen


weitere Infos zum Konklave: z. B. hier und hier

+      +      +

Live-Übertragungen am Dienstag, den 12.März 2013:

EWTN:
Dienstag, 12. März 2013 - Beginn des Konklave
10.00 - 12.00 Uhr
Heilige Messe für die Wahl des neuen Papstes mit dem Kardinalskollegium unter Vorsitz des Kardinaldekan Angelo Sodano im Petersdom

16.30 - 17.30 Uhr
Feierlicher Einzug der Kardinäle in das Konklave von der Sala Paolina in die Sixtinische Kapelle

20.00 - 20.30 Uhr
Live vom Vatikan
Aktuelles aus Rom während der Zeit der Sedisvakanz und des Konklave

23.00 - 23.30 Uhr
Live vom Vatikan
Aktuelles aus Rom während der Zeit der Sedisvakanz und des Konklave (Wh. von 20 Uhr)

EWTN-Live-Stream: bitte klicken! (und einen Moment warten, bis das Bild erscheint...)

+      +      +

K-TV

von 10:00 - 12:00 Uhr und
von 16:30 - 17:30
K-TV-Live-Stream: bitte klicken!

+      +      + 

Bayrischer Rundfunk (BR):
BR-Sondersendungen am Dienstag:

Fernsehen: Ab 9.50 Uhr wird der Gottesdienst zum Beginn der Papstwahl übertragen. Zum Einzug der Kardinäle in die Sixtina folgt die zweite Liveschalte um 15.45 Uhr.
BR-Live-Stream: bitte hier klicken!

Radio: B5 sendet um 7.20 Uhr ein Gespräch zum Konklave-Beginn. Um 17.15 Uhr ist zudem ein B5-Extra mit Live- und Hintergrundinformationen zu hören. (bitte hier klicken!)
+      +      +
Weitere Sendungen aus Rom und zum Konklave: kirche.tv

+      +      +


Konklave-Zeitplan für:
Mittwoch, den 13. März 2013: bitte klicken!


 +      +      +


Montag, 11. März 2013

Gebetsaufruf von Erzbischof Dr. Robert Zollitsch anlässlich des Konklaves

Pressemeldung der DBK vom 11. März 2013:

SedisvakanzAnlässlich des morgen in Rom beginnenden Konklaves ruft der Vorsitzende der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Robert Zollitsch, die Gläubigen in Deutschland zum Gebet für einen neuen Papst auf:

„Nach dem Rücktritt von Papst Benedikt XVI. als Bischof von Rom und Papst der Weltkirche am 28. Februar 2013 tritt morgen das Konklave in Rom zusammen, um einen Nachfolger zu wählen. Ich rufe alle Gläubigen unseres Landes auf, für die in Rom versammelten Kardinäle zu beten und für sie den Beistand des Heiligen Geistes zu erbitten. In dieser Stunde denken wir besonders an unsere deutschen Mitbrüder Kardinal Joachim Meisner, Kardinal Karl Lehmann, Kardinal Reinhard Marx und Kardinal Rainer Maria Woelki und an die beiden emeritierten deutschen Kurienkardinäle Kardinal Walter Kasper und Kardinal Paul Josef Cordes.

Als Gebet der Gläubigen empfehle ich das im Messbuch vorgesehene Gebet zur Wahl eines Papstes:

‚Ewiger Gott,
du bist der Hirt,
der seine Herde beschützt und durch die Zeiten führt.
Gib der Kirche einen Papst,
dessen heiliges Leben dir gefällt und dessen Hirtensorge deinem Volk den rechten Weg weist.
Darum bitten wir durch Jesus Christus unseren Herrn. Amen.’


Gleichzeitig liegt es nahe, in den Fürbitten der im Konklave versammelten Kardinäle und des bisherigen Papstes zu gedenken. Dies könnte in diesem Sinn geschehen:

‚Für die Kardinäle: Dass der Heilige Geist sie führe und sie bei der Wahl in Verantwortung nach ihrem Gewissen handeln.
Für den neuen Papst, den die Kardinäle wählen werden: Dass Gottes Geist ihn stärke und leite.
Für den emeritierten Bischof von Rom, Benedikt XVI., der der Kirche treu als Papst gedient hat, dass er Frieden und Trost finde, in einem Leben des Gebets für die Kirche.’


In dieser wichtigen und historischen Stunde der katholischen Kirche bitte ich alle Gläubigen, zu Hause oder in den Kirchen und Kapellen einen Moment der Einkehr und Besinnung zu suchen, um für das Konklave und den neuen Papst zu beten. Das Gebet ist die verbindende Kraft aller Gläubigen. Mit dem Gebet nehmen wir als Gläubige unsere Verantwortung am Heils- und Sendungsauftrag der Kirche wahr.“

Freitag, 8. März 2013

Konklavebeginn am 12.März 2013



Sedisvakanz


Ab Dienstag den 12. März 2013 kommen die 115  wahlberechtigten Kardinäle zur Wahl des neuen Papstes zum Konklave zusammen. Weitere Infos bei kath.net.

Vorbereitungen für Konklave in vollem Gange

Dienstag, 5. März 2013

Bis ans Ende der Zeiten...


"Durch den ausdrücklichen und erklärten Willen des Erlösers ist (...) der Papst jener »Felsen«, auf dem das geistliche Bauwerk der kirchlichen Gemeinschaft gründet. »Du bist Petrus, und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen« (Mt 16,18). Kephas, Felsen.

Von diesen Worten Christi müssen wir ausgehen, um die unverzichtbare Rolle des Papstes in der Kirche klar zu umreißen. (...) Durch die Kraft seines Geistes leitet Christus die Kirche, indem er sie seinem Stellvertreter auf Erden, dem Papst, dem »Diener der Diener«, anvertraut. Und niemals hat der Papst seine Sendung nicht erfüllt, sondern er erfüllte sie auch dann, wenn Intrigen, Hinterlist und Streitigkeiten zu überwiegen schienen.

In diesem Zusammenhang sagte Papst Benedikt XVI. zu Beginn des Jahres bei der Taufe einiger Kinder in der Sixtinischen Kapelle, wo eben die Konklaven stattfinden, daß wir nicht wissen, was in Zukunft – in 100 Jahren oder mehr – in der Welt geschehen wird. Eines wissen wir jedoch mit Sicherheit: daß es die Kirche geben wird, bis ans Ende der Zeiten. Als sicheres Fundament seiner Kirche hat der Herr den Papst eingesetzt. 

[Das Konklave] ist der sichere Beweis, daß der Heilige Geist durch die menschliche Mitarbeit der Kardinäle die Kontinuität der päpstlichen Nachfolge gewährleistet. Und es gibt keine menschliche Kraft oder Macht, die sie unterbrechen kann; niemand wird das Papsttum je überwältigen können. In jedem Konklave bestätigt sich aufs neue die Wahrheit der Verheißung Christi an Petrus: »Auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen, und die Mächte der Unterwelt werden sie nicht überwältigen« (Mt 16,18)."


Kardinal Tarcisio Bertone in einer Ansprache vom 07. Dezember 2006


Montag, 4. März 2013

Gebet um einen guten neuen Papst



















HERR JESUS, Hirt Deiner Kirche, ohne Dich vermögen wir nichts.
Sende uns Deinen Hl. Geist und erneuere uns von Grund auf!
Komm, HEILIGER GEIST, wir brauchen Dich so dringend!
Komm, schenke uns einen Papst voll Glaube, Hoffnung und Liebe.
Komm, erleuchte diesen Papst, damit er in allem GOTT suche.
Komm, stärke ihn, auf dass er GOTT und den Menschen diene.
Komm, führe ihn, damit er dem Evangelium in allem treu ist
und die Welt entsprechend lehre.
Komm, sprich durch den Papst zu uns Worte der Wahrheit
und der Liebe.
Komm, lehre uns durch den Papst GOTT den VATER und den
SOHN zu erkennen.
Komm, hilf dem neuen Papst, die Zeichen der Zeit zu deuten.
Komm, schütze den neuen Papst vor allen Feinden der Kirche.
Komm, heilige den neuen Papst, auf dass er die Gläubigen zur
Heiligkeit führe.
Komm, und hilf allen Gläubigen, Priestern und Bischöfen, den
neuen Papst mit Ehrfurcht und Liebe anzunehmen, ihm
als Nachfolger des hl. Petrus zu gehorchen und für ihn zu beten.
Komm, HEILIGER GEIST, statte den Papst mit Deinen Gaben aus.
HIMMLISCHER VATER, wir erbitten von Dir einen neuen
heiligen Papst durch deinen SOHN JESUS CHRISTUS!
Im NAMEN JESU erflehen wir
eine neue Ausgießung des HEILIGEN GEISTES,
damit Deine Kirche und die Welt erneuert wird. Amen.

(Quelle: Pfarrbrief St. Gertrud Herzgenrath)

mit Dank an "et nunc"

Sonntag, 3. März 2013

"Ite ad Joseph!"

 "Gehet zu Joseph!"

Die katholische Zeitung "Die Tagespost" macht in ihrer Ausgabe von gestern (02.03.2013) einen sehr schönen Vorschlag:


"Empfehlen Sie das Konklave
dem Taufnamenspatron des emeritierten Papstes!"

Dazu bringt die "Tagespost" in ihren nächsten Ausgaben "eine kleine Reihe über den Pflegevater Jesu", in der Titel der Josephs-Litanei betrachtet werden.

Der hl.Joseph wird als Schutzpatron der Kirche verehrt; deshalb ist sein Patrozinium für das Konklave und damit zusammenhängendem Drumherum sehr angemessen.

Auf der Seite stjosef.at (Unterseite "Hl. Josef")* gibt es viele weitere Materialien zur Verehrung des Heiligen: Lehramtliche Rundschreiben, die den Heiligen zum Thema haben, Zitate und Buch-Empfehlungen sowie allerlei weitere Informationen rund um den Heiligen, dem auch der Monat März gewidmet ist (wir befinden uns ja im Josephs-Monat), sind dort zusammengetragen.

Dort wird übrigens auch darauf hingewiesen, dass der hl. Joseph von Papst Johannes XXIII. "neben der heiligen Jungfrau und Gottesmutter Maria zum besonderen Schutzpatron des 2. Vatikanischen Konzils erwählt" wurde. So wird ihm eine weitere Bitte zur Erhörung vorgetragen: "Möge er durch seine Fürbitte beitragen zur getreuen Verwirklichung des 2. Vatikanums!"

Grund genug, zu Joseph zu gehen und ihn um Fürbitte anzurufen.


 * Gebete zum hl Joseph befinden sich z. B. hier (da der Link auf stjosef.at zu den Gebeten leider nicht mehr funktioniert).



Freitag, 1. März 2013

Sedisvakanz: Der Heilige Geist geht nicht in Ferien...

 

 
Gott ist unser Vater, die Kirche unsere Mutter, der Hl. Geist "geht nicht in Ferien" (Kard. Arinze). Der Papst ist das sichtbare (!) Oberhaupt und Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche hier auf Erden (vgl. CIC 331). Das einzige Oberhaupt der Kirche ist Christus. Deswegen ist auch die Kirche Christi niemals führungslos oder "vaterlos".

"Wir glauben nicht an den Papst, wir glauben an Christus, der der Gründer der Kirche ist. Christus ist derselbe, gestern, heute und für alle Zeit. Wir alle sind Diener; wir kommen und gehen. Christus kommt und geht nicht. Ein Titel des Papstes ist "Diener der Diener Gottes". Er ist nicht für sich selbst da, nicht für seine eigene Ehre. (...) So kann dieses Ereignis uns alle zu einem tieferen Glauben führen..." (Kard. Arinze)


Christus heri, Christus hodie, ipse et in saecula.

Sonntag, 24. Februar 2013

Mein Adoptiv-Kardinal



In den nächsten Tagen bzw. Wochen werde ich besonders für  Francisco Javier Kardinal Errázuriz Ossa um den Beistand des Hl. Geistes vor und während des Konklaves beten. Er ist Schönstattpriester und emeritierter Erzbischof von Santiago de Chile.





Hier kann man einen Kardinal "adoptieren": 
adopt a cardinal (eine Gebets-Initiative der Jugend 2000) 

Weitere Kardinals-Adoptionen:
(nur eine kleine Auswahl...) 



Berichte über und von Kardinal Ossa:
Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...