Der Bischof von Rom sitzt auf seiner Kathedra, um von Christus Zeugnis zu geben. Daher ist die Kathedra das Symbol der »potestas docendi«, jener Lehrvollmacht, die wesentlich zur Aufgabe des Bindens und Lösens gehört, die vom Herrn dem Petrus und nach ihm den Zwölf aufgetragen worden ist.
In der Kirche gehören die Heilige Schrift, deren Verständnis unter der Eingebung des Heiligen Geistes wächst, und der den Aposteln aufgetragene Dienst der authentischen Auslegung unlösbar zusammen.
Wo die Heilige Schrift von der lebendigen Stimme der Kirche losgelöst ist, wird sie zum Diskussionsthema der Experten. Sicher, alles, was sie uns zu sagen haben, ist wichtig und wertvoll; die Arbeit der Gelehrten ist für uns eine beachtliche Hilfe, um jenen lebendigen Wachstumsprozeß der Schrift erfassen und somit ihren historischen Reichtum verstehen zu können. Aber die Wissenschaft allein kann uns keine endgültige und verbindliche Interpretation liefern; sie ist nicht in der Lage, uns in ihrer Interpretation jene Gewißheit zu geben, mit der wir leben können und für die wir auch sterben können. Dafür braucht es ein größeres Mandat, das nicht allein aus menschlichen Fähigkeiten entstehen kann. Dazu braucht es die Stimme der lebendigen Kirche, jener Kirche, die bis ans Ende der Zeiten dem Petrus und dem Apostelkollegium anvertraut wurde.
Diese Lehrvollmacht erschreckt viele Menschen innerhalb und außerhalb der Kirche. Sie fragen sich, ob sie nicht die Gewissensfreiheit bedrohe, ob sie nicht eine Anmaßung darstelle, die im Gegensatz zur Meinungsfreiheit steht. Dem ist aber nicht so.
Die von Christus dem Petrus und seinen Nachfolgern übertragene Macht ist, absolut verstanden, ein Auftrag zum Dienen. Die Lehrvollmacht in der Kirche schließt eine Verpflichtung zum Dienst am Glaubensgehorsam ein. Der Papst ist kein absoluter Herrscher, dessen Denken und Willen Gesetz sind. Im Gegenteil: Sein Dienst garantiert Gehorsam gegenüber Christus und seinem Wort. Er darf nicht seine eigenen Ideen verkünden, sondern muß – entgegen allen Versuchen von Anpassung und Verwässerung sowie jeder Form von Opportunismus – sich und die Kirche immer zum Gehorsam gegenüber dem Wort Gottes verpflichten.
Das tat Papst Johannes Paul II., wenn er – angesichts sämtlicher, für den Menschen scheinbar gut gemeinter Versuche – den falschen Interpretationen der Freiheit gegenüber unmißverständlich die Unverletzlichkeit des menschlichen Wesens, die Unverletzlichkeit des menschlichen Lebens von der Empfängnis bis zum natürlichen Tod betonte. Die Freiheit zu töten, ist keine wahre Freiheit, sondern eine Tyrannei, die den Menschen zur Sklaverei erniedrigt.
Der Papst ist sich bewußt, daß er in seinen wichtigen Entscheidungen an die große Gemeinschaft des Glaubens aller Zeiten, an die verpflichtenden, auf dem Pilgerweg der Kirche entstandenen Interpretationen gebunden ist. So steht seine Macht nicht über dem Wort Gottes, sondern in dessen Dienst; und ihm obliegt die Verantwortung dafür, daß dieses Wort in seiner Größe erhalten bleibt und in seiner Reinheit erklingt, auf daß es nicht von den ständig wechselnden Moden zerrissen werde
"Garant der Wahrheit des Glaubens ist die Cathedra des heiligen Petrus, nicht der Katheder des Professors." (Joseph Kard. Höffner)
"Würde der Pluralismus (Anm.: der Lehrmeinungen der Professoren) sich nicht mehr an das Urteil des kirchlichen
Lehramtes gebunden wissen, so stünde er außerhalb der Kirche." (Joseph Kard. Höffner)
Papst Benedikt XVI. am 3. Mai 2012 in seinem Schreiben zum 1000jährigen Bestehen des Bamberger Kaiserdoms:
Was den Dom vor allen anderen Kirchen auszeichnet, ist die an herausragender Stelle stehende Kathedra des Bischofs. Kathedrale nennen wir darum den Dom. Die Kathedra ist nicht Thron, sondern Lehrstuhl. Von hier ergeht das Wort des Bischofs. Und die Bischöfe sind als Nachfolger der Apostel von Gott eingesetzt, wie das II. Vatikanische Konzil lehrt: »Wer sie hört, hört Christus, und wer sie verachtet, verachtet Christus und ihn, der Christus gesandt hat« (Lumen gentium, 20).
Der Bischof bürgt als Lehrer der katholischen Wahrheit für die Einheit des Bistums, seiner Priester und Gläubigen, und dies nur im Einklang mit der Räume und Zeiten umspannenden Glaubens-gemeinschaft der Weltkirche.
die eigentliche Kathedrale des Papstes, deshalb auch eine der bedeutendsten Stationskirchen.
Kaiser Konstantin erbaute die Basilika, die der hl. Papst Silvester am 9. November 324 feierlich einweihte, unter dem Titel des allerheiligsten Erlösers.
Papst Benedikt XIII. ließ sie erneuern und weihte sie am 28. April 1726.
Voll Schauer ist dieser Ort. Gottes Haus ist hier und die Pforte des Himmels; sein Name ist: Wohnung Gottes. Wie lieb ist Deine Wohnung mir, o Herr der Himmelsheere! Verlangend nach dem Haus des Herrn verzehrt sich meine Seele.
(Texte entnommen aus dem Schott-Messbuch, Fotos von P. Lawrence OP)
Und das ist Pater Lawrence OP aus Oxford, dessen wunderbare Fotos mein Blog schon oft verschönert haben.
Vielen Dank, Fr. Lawrence!