Posts mit dem Label Engel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Engel werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Montag, 29. September 2014

Im Angesicht der Engel...




Coram angelis psallam tibi, Domine.
Im Angesicht der Engel will ich dir singen, o Gott!

 nach Psalm 138,1



Bild: eigenes Photo; Kanzel-Engel in  Weingarten

Mittwoch, 2. Oktober 2013

Zum Schutzengelfest am 2. Oktober: Litanei zu den heiligen Schutzengeln


Herr, erbarme Dich unser
Christus, erbarme Dich unser
Herr, erbarme Dich unser
Christus höre uns
Christus erhöre uns

Gott Vater Du Schöpfer der Engel, erbarme Dich unser.
Gott Sohn, Du Herr der Engel erbarme Dich unser.
Gott Heiliger Geist Du Leben der Engel erbarme Dich unser.
Heiligste Dreifaltigkeit, Du Wonne aller Engel erbarme Dich unser.

Heilige Maria bitte für uns.
Heilige Maria Königin der Engel
Heiliger Michael
Heiliger Gabriel
Heiliger Raphael

Alle heiligen Engel und Erzengel bittet für uns.
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr immerdar das Angesicht des himmlischen Vaters schaut
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr niemals von unserer Seite weicht
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr uns in himmlischer Freundschaft zugetan seid
Ihr heiligen Schutzengel, unsere getreuen Ermahner
Ihr heiligen Schutzengel, unsere weisen Berater
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr uns vor vielen Übeln des Leibes und der Seele bewahrt
Ihr heiligen Schutzengel, unsere mächtigen Verteidiger gegen die Anschläge des bösen Feindes
Ihr heiligen Schutzengel unsere Stütze zur Zeit der Versuchungen
Ihr heiligen Schutzengel die ihr uns helft wenn wir straucheln und fallen
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr uns in Not und Leiden tröstet
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr unsere Gebete vor den Thron Gottes tragt und unterstützt
Ihr heiligen Schutzengel die ihr, uns durch eure Erleuchtungen und Anregungen zum Fortschritt im Guten verhelft
Ihr heiligen Schutzengel die ihr, trotz unserer Fehler nicht von uns weicht
Ihr heiligen Schutzengel die ihr, euch über unsere Besserung freut
Ihr heiligen Schutzengel die ihr zur Zeit da wir ruhen, bei uns wacht und betet
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr uns im Todeskampf nicht verlasst
Ihr heiligen Schutzengel, die ihr die Seelen im Fegefeuer tröstet
Ihr heiligen Schutzengel die ihr, die Gerechten in den Himmel führt
Ihr heiligen Schutzengel, mit denen wir einst Gott schauen und ewig preisen werden
Ihr erhabenen Fürsten des Himmels

O Du Lamm Gottes, Du nimmst hinweg die Sünden der Welt,
verschone uns, o Herr.
O Du Lamm Gottes, Du nimmst hinweg die Sünden der Welt,
erhöre uns, o Herr.
O Du Lamm Gottes, Du nimmst hinweg die Sünden der Welt,
erbarme Dich unser. 

Herr, erbarme Dich unser
Christus, erbarme Dich unser
Herr, erbarme Dich unser 

Lobet den Herrn, all seine Engel, Die ihr mächtig an Kraft seinen Willen vollzieht. Er hat seinen Engel deinetwegen befohlen, Dass sie dich bewahren auf allen deinen Wegen. Im Angesicht der Engel will ich Dich preisen, mein Gott. Ich will Dich anbeten und Deinen heiligen Namen loben. 

Herr, erhöre mein Gebet.
Und lass mein Rufen zu dir kommen. 

Lasset uns beten!
Allmächtiger, ewiger Gott, der Du in Deiner unaussprechlichen Güte allen Menschen vom Mutterschoße an zum Schutz des Leibes und der Seele einen besonderen Engel gesandt hast, verleihe mir gnädig, meinem heiligen Engel so treu zu folgen und ihn so zu lieben, dass ich durch Deine Gnade und unter seinem Schutz einst zum himmlischen Vaterland gelangen und dort mit ihm und allen heiligen Engeln Dein göttliches Angesicht zu schauen. Durch Christus, unser Herrn.
Amen.


Imprimatur 26.07.1960
Erzbischöfl. Ordinariat Wien


Foto: Engelaltar (Seitenaltar) in der Basilika von Ottobeuron; © FW

Sonntag, 29. September 2013

QUIS UT DEUS? - WER IST WIE GOTT?

Während andere Bischöfe die Dringlichkleit des Schutzes vor bösen Mächten erkennen, und in ihren Diözesen wieder das Gebet zum Erzengel Michael nach der Hl. Messe einführen oder ihr Land, ihre Diözese dem Erzengel Michael weihen, hat die Deutsche Bischofskonferenz ein Lied zum hl. Erzengel Michael mit einem Text von Friedrich Spee aus dem überdiözesanen Gebets- und Gesangbuch "Gotteslob" gestrichen:
"Wenn zum kommenden 1. Advent in den Bistümern Deutschlands das neue „Gotteslob“ eingeführt wird, wird man mit Verwunderung feststellen, dass im Land, das den Heiligen Erzengel Michael als seinen besonderen Schutzpatron verehrt, das vertraute Lied „Unüberwindlicher starker Held, St. Michael“ nicht mehr ins katholische Gebet- und Gesangbuch aufgenommen ist." 
Quelle: Pilgerzeitschrift der Gebetsstätte Wigratzbad, Jg. 13, Nr. 4, Okt./ Nov./ Dez. 2013




Unüberwindlich starker Held, - Sankt Michael
komm uns zu Hilf, zieh mit zu Feld!
Hilf uns im Streite, zum Sieg uns leite, Sankt Michael!

Die Kirch' Dir anbefohlen ist;
du unser Schutz- und Schirmherr bist.
Hilf uns im Streite, zum Sieg uns leite, Sankt Michael!

Du bist der himmlisch' Bannerherr
die Engel sind dein Königsheer.
Hilf uns im Streite, zum Sieg uns leite, Sankt Michael!

Den Drachen du ergriffen hast
und unter deinen Fuß´ gefasst.
Hilf uns im Streite, zum Sieg uns leite, Sankt Michael!

Beschütz mit deinem Schild und Schwert
die Kirch', den Hirten und die Herd!
Hilf uns im Streite, zum Sieg uns leite, Sankt Michael!
(nach Friedrich Spee 1621)

Zur Geschichte des Liedtextes und seiner lateinischen Version sei der Blog Caecilia empfohlen:
Caecilia: Unüberwindlich starker Held
sowie eine Lied-Besprechung von Karl Keller als pdf: hier!
(zur Etymologie der älteren Version "die Feinde dämpfen", siehe bei "zeno")



FW-Posts und Gebete zum hl. Erzengel Michael:

Samstag, 6. Juli 2013

St. Michael: Verteidiger im Kampf gegen die Feinde Gottes und den Feind schlechthin, den Teufel

Von den Engeln Gottes begleitet und getragen


"Michael – was bedeutet: „Wer ist wie Gott? “ – ist der Vorkämpfer des Primats Gottes, seiner Transzendenz und Macht. Michael kämpft, um die göttliche Gerechtigkeit wieder herzustellen. Er verteidigt das Volk Gottes vor seinen Feinden und vor allem vor seinem Feind schlechthin, dem Teufel. Und der heilige Michael siegt, da in ihm Gott handelt.

Diese Skulptur ruft uns also in Erinnerung, dass das Böse besiegt ist. Der Ankläger ist entlarvt, sein Haupt zerdrückt, da sich das Heil ein für alle Mal im Blut Christi erfüllt hat. Auch wenn der Teufel immer versucht, das Antlitz des Erzengels und das Antlitz des Menschen zu zerkratzen, ist Gott stärker. Sein ist der Sieg und sein Heil ist allen Menschen angeboten.

Auf dem Weg und in den Prüfungen des Lebens sind wir nicht allein, sondern von den Engeln Gottes begleitet und getragen, die sozusagen ihre Flügel anbieten, um uns zu helfen, die vielen Gefahren zu überwinden, um gegenüber jenen Wirklichkeiten in die Höhe fliegen zu können, die unser Leben belasten oder uns hinabziehen können. Indem wir die Stadt des Vatikanstaates dem heiligen Michael weihen, bitten wir, dass er uns vor dem Satan verteidige und ihn hinauswerfe."


Papst Franziskus bei der Weihe des Vatikans an den hl Erzengel Michael und den hl.Joseph am 05.07.2013; ganze Ansprache auf kath.net

+      +      +

Der hl. Erzengel Michael ist seit dem Jahre 955 Patron des Heiligen Römischen Reiches und später Deutschlands.


Heiliger Erzengel Michael,
verteidige uns im Kampfe;

gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels sei unser Schutz!
Gott gebiete ihm, so bitten wir flehentlich,
du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,
stürze den Satan und die anderen bösen Geister,
die zum Verderben der Seelen in der Welt umherschweifen
mit der Kraft Gottes hinab in die Hölle!
Amen.

+      +      +


Weiteres zum Thema 
"Der hl. Erzengel Michael und der Kampf gegen die Mächte der Finsternis": 




Foto: St. Michaels-Altar, Klosterbasilika Ottobeuren; © FW

Freitag, 5. Juli 2013

... et portae inferi non praevalebunt adversus eam!

Papst Franziskus hat heute zusammen mit Papst em. Benedikt XVI. ein Monument des hl. Erzengels Michael eingesegnet und den Vatikan dem Engelsfürsten und dem hl. Joseph, dem Pflegevater Jesu und Schutzpatron der hl. Kirche geweiht.






Das St. Michaels-Monument trägt um die Weltkugel, auf der der Kampf St. Michaels mit dem Widersacher Gottes und gefallenen Engel Satan dargestellt ist, eine Inschrift, die sich auf die Schriftstelle im Matthäusevangelium 16,18 bezieht:

"Et ego dico tibi, quia tu es Petrus, et super hanc petram ædificabo Ecclesiam meam, et portæ inferi non prævalebunt adversus eam!"

"Ich aber sage dir: Du bist Petrus und auf diesen Felsen werde ich meine Kirche bauen und die Pforten der Unterwelt werden sie nicht überwältigen!"


Heiliger Erzengel Michael, bitte für uns!

Heiliger Joseph, Schutzpatron der Kirche, bitte für uns!



Ansprache von Papst Franziskus bei der Weihe: via kath.net:
Papst Franziskus: Der Erzengel möge Satan aus dem Vatikan hinauswerfen


+      +      +

Mittwoch, 8. Mai 2013

Hl. Erzengel Michael, bitte für uns!

Heute, am 08. Mai, begeht die Kirche das Fest der Erscheinung des hl. Erzengel Michaels im Jahr 495 auf dem Berge Gargano in Süditalien.


















Heiliger Erzengel Michael,
 
verteidige uns im Kampfe;

gegen die Bosheit und die Nachstellungen des Teufels

sei unser Schutz!

Gott gebiete ihm, so bitten wir flehentlich,

du aber, Fürst der himmlischen Heerscharen,

stürze den Satan und die anderen bösen Geister,

die zum Verderben der Seelen in der Welt umherschleichen

mit der Kraft Gottes hinab in die Hölle!

Amen.




Montag, 8. April 2013

Gegrüßet seist Du Maria...

voll der Gnade, der Herr ist mit Dir!
Du bist gebenedeit unter den Frauen, 
und gebenedeit ist die Frucht deines Leibes, Jesus,
den du, o Jungfrau, vom Heiligen Geiste empfangen hast...



In diesem Jahr wird das Fest "Mariä Verkündigung" (Verkündigung des Herrn) am heutigen Montag nachgeholt, da der 25. März in die Karwoche fiel.

In seiner Schrift  "Über den Rosenkranz unserer Lieben Frau" betrachtet Romano Guardini dieses Festgeheimnis mit folgenden Gedanken:

Es spricht von jener wahrhaft stillsten Stunde, in der sich das Schicksal der Welt wendete. Von der Sehnsucht der in Sünde und Gottesferne verlorenen Schöpfung. Vom Ratschluss des ewigen Vaters, sie in einen neuen Anfang der Gnade aufzunehmen. Vom ersten Sich-Herneigen des Sohnes.

Es spricht von der Botschaft des Engels, welche Ruf und Frage zugleich ist: "Siehe, Du sollst empfangen und einen Sohn gebären und ihm den Namen Jesus geben..." Und von der vorbehaltlosen Bereitschaft der reinsten aller Frauen, jene zu sein, aus welcher der Sohn Gottes unser Menschenwesen annehmen sollte: "Siehe, ich bin des Herrn Magd, mir geschehe nach Deinem Worte". (Lk 1,31.38)

Größere Stille hat nie ein Geschehnis  umgeben. Schlichter ist nie eine Tat vollzogen worden. Die Entscheidung aber, die darin fällt, reicht von der Erde zum Himmel.

Das Ereignis kehrt in jedem gläubigen Leben geistlich wieder. Vor allem, wenn der Mensch zum ersten Mal - durch einen Menschen, oder durch ein Buch, oder eine innere Erfahrung - so von der Gestalt und dem Worte Christi berührt wird, dass er fühlt, hier ist die Wahrheit, und sich ihr in Bereitschaft zuwendet.

Da geht der Herr als Gestalt und lebendige Kraft in ihn ein, und es beginnt, wovon die Rede war: das Durchbringen und Heranwachsen Christi im Menschen; das Eingestaltet-werden des Menschen in Ihn. Von da ab erfolgt der Anruf immer wieder. Jedes Hören Seiner Wahrheit, jedes Aufleuchten Seines Bildes, jede Mahnung Seines Gebotes fordert, ihn tiefer ins Herz zu nehmen, ihm das eigene Sein bereitwilliger zur Verfügung zu stellen.

Romano Guardini; Über den Rosenkranz unserer Lieben Frau; Werkbund-Verlag Würzburg; AD 1940; S. 49/50 (s. Quellen)

Weiteres zum Thema:




Samstag, 8. Dezember 2012

Unbefleckt empfangene Mutter vom Sieg,

bitte für uns! 



In Wahrheit ist es würdig und recht, dir, Vater im Himmel, zu danken und das Werk deiner Liebe zu rühmen. Denn du hast Maria vor der Erbschuld bewahrt, du hast sie mit der Fülle der Gnade beschenkt, da sie erwählt war, die Mutter deines Sohnes zu werden.

In unversehrter Jungfräulichkeit hat sie Christus geboren, der als schuldloses Lamm die Sünde der Welt hinwegnimmt. Sie ist Urbild und Anfang der Kirche, der makellosen Braut deines Sohnes.

Vor allen Heiligen ist sie ein Vorbild der Heiligkeit, ihre Fürsprache erfleht uns deine Gnade durch unseren Herrn Jesus Christus. Durch ihn preisen dich Himmel und Erde, Engel und Menschen und singen wie aus einem Munde das Lob deiner Herrlichkeit: 


Heilig, heilig, heilig,
Herr, Gott der Heerscharen.
Himmel und Erde sind erfüllt von Deiner Herrlichkeit!
Hosanna in der Höhe!

Hochgelobt sei, der da kommt, im Namen des Herrn!
Hosanna in der Höhe! 








Donnerstag, 11. Oktober 2012

Zum Fest der Mutterschaft Mariens

Maria im Heilsplan Gottes
 
Von P. Engelbert Recktenwald FSSP

Maria steht am Anfang des Neuen Bundes, so wie Abraham am Anfang des Alten Bundes steht. Diese Parallele zwischen Abraham und Maria wird selten gezogen, ihre Konsequenzen kaum bedacht.

Abraham wurde zum Stammvater des Alten Bundes, weil er Gott glaubte, daß in Erfüllung gehen werde, was Gott ihm verheißen hat. Maria wurde Mutter des Neuen Bundes, weil sie Gott glaubte, was er ihr durch den Erzengel Gabriel verhieß. "Abraham glaubte Jahwe, und dieser rechnete es ihm zur Gerechtigkeit an" (Gen 15,6). "Selig, die geglaubt hat, daß in Erfüllung gehen wird, was ihr vom Herrn gesagt wurde" (Lk 1,45).

Wenn schon die Juden des Alten Bundes Abraham als ihren Vater im Glauben verehrten, um wieviel mehr haben wir Grund, Maria als unsere Mutter im Glauben zu ehren. Das Bewußtsein der gemeinsamen Abstammung von Abraham schmiedete den Alten Bund zu einer Einheit, die allen Auflösungs- und Vermischungstendenzen widerstand. Im Neuen Bund ist es die Verehrung Mariens, die das geistige Band der Einheit bildet.

Sind wir nicht Zeugen dessen, wie in den letzten zwanzig Jahren in der Kirche parallel mit der Abnahme der Marienverehrung die Streitigkeiten, Grabenkämpfe und Polarisierungen zugenommen haben? (weiterlesen)

Quelle: kath.info


Dienstag, 2. Oktober 2012

Hör auf seine Stimme...

 
So spricht Gott  der Herr: "Siehe, Ich sende Meinen Engel, dass er vor dir hergehe, dich auf dem Wege behüte und dich an den Ort führe, den Ich bereitet habe. Achte auf ihn und hör auf seine Stimme!"

2.Mos 23,20.21
aus der Lesung zum Schutzengelfest (2. Oktober)
Schott 1957




Freitag, 28. September 2012

Bischöfe - die "Engel" ihrer Kirche


"In der alten Kirche – bereits in der Geheimen Offenbarung – (wurden) die Bischöfe als »Engel« ihrer Kirche bezeichnet (...), womit eine tiefe Übereinstimmung zwischen dem Dienst des Bischofs und der Aufgabe des Engels zum Ausdruck gebracht wird. Von der Aufgabe des Engels her läßt sich der Dienst des Bischofs verstehen. (...)

Wenn die alte Kirche die Bischöfe »Engel« ihrer Kirche nennt, will sie damit sagen: Die Bischöfe selbst müssen Männer Gottes sein, müssen ihr Leben auf Gott ausrichten. »Multum orat pro populo – Er betet viel für das Volk«, heißt es im Brevier der Kirche in bezug auf die heiligen Bischöfe. Der Bischof muß ein Beter sein, der bei Gott für die Menschen eintritt.

Je mehr er das tut, um so mehr versteht er auch die Menschen, die ihm anvertraut sind, und kann für sie zu einem Engel werden – zu einem Boten Gottes, der ihnen hilft, ihr wahres Wesen, sich selbst, zu finden und die Idee zu leben, die Gott von ihnen hat."


Papst Benedikt XVI. in der Predigt am 29.September 2007 (Fest der drei Erzengel Michael, Gabriel und Raphael), anlässlich der Bischofsweihen von sechs neuernannten Bischöfen



Montag, 3. September 2012

Die Engel beten mit uns

September ist auch "Engelmonat". Engel sind "rein geistige Geschöpfe", sie  haben "Verstand und Willen; sie sind personale und unsterbliche (vgl. Lk 20,36) Wesen. Sie überragen alle sichtbaren Geschöpfe an Vollkommenheit".

Engel sind Diener und Boten Gottes und "bis zur Wiederkunft Christi kommt die geheimnisvolle, mächtige Hilfe der Engel dem ganzen Leben der Kirche zugute (vgl. Apg 5, 18-20; 8,26-29; 10,3-8; 12, 6-11; 27,23-25)". (vgl. KKK 327-336)


Der Kirchenvater Origenes (185-254) schreibt über das Wirken der Engel:

"Einer ist es, dessen Gunst wir suchen und zu dem wir flehen müssen, dass er uns gnädig sei: der allmächtige Gott, dessen Gunst durch Frömmigkeit und jegliche Tugend gewonnen wird. Und wie sich der Bewegung eines Körpers die Bewegung seines Schattens anschließt, so folgt auf dieselbe Weise für uns aus der Gunst des allmächtigen Gottes auch die Zuneigung aller Engel und Seelen und Geister, die ihm teuer sind.

Denn diese wissen die Menschen zu erkennen, die sich der Zuneigung Gottes würdig erweisen, und wenden nicht nur ebenfalls den Würdigen ihre Zuneigung zu, sondern wirken auch zusammen mit jenen, die dem allmächtigen Gott dienen wollen, und suchen ihnen eine Gunst zu verschaffen und vereinigen sich mit ihnen in Gebeten und Bitten.

Daher wagen wir zu behaupten: Wenn Menschen, die sich im festen Entschluss das Bessere zum Ziele nehmen. zu Gott beten, dann beten ungezählte Tausende von heiligen Mächten ungerufen mit ihnen. Sie bieten ihre Hilfe an für unser sterbliches Geschlecht und sind mit ihm sozusagen in Angst wegen der Dämonen; denn sie sehen, dass diese mit aller Kraft wider das Heil derer zu Felde ziehen und streiten, die sich Gott ganz weihen und sich um die Feindschaft der Dämonen nicht kümmern.

Diese sind ja von wilder Verbitterung über jeden Menschen erfüllt, der sich auf alle Weise  in Worten und Taten bemüht, mit dem allmächtigen Gott vertraut und vereinigt zu werden durch Jesus, der die Macht unzähliger Dämonen gebrochen hat, als er umherging und alle, "die vom Teufel überwältigt waren" heilte und bekehrte."



Bild: Hl. Messe; gemalt von Pfr. Franz Rudrof


Sonntag, 19. August 2012

Der Wert der Gebete

"Unsere Gebete haben einen solchen Wert vor Gott, dass Er die Engel dazu bestimmt hat, sie ihm darzubringen, während wir noch beten. "Die Engel sind den Gebeten der Gläubigen vorgesetzt und bringen sie Gott täglich dar", sagt der heilige Hilarius (I.P.q.25. art.6 ad 4).

Die Gebete sind der wohlriechende Weihrauch, welchen der heilige Johannes durch die Hände der Engel zum Himmel emporsteigen und dem Herrn darbringen sah (Offb 8,4). Und an einem anderen Orte (Offb 5,8) werden die Gebete goldene, mit Wohlgerüchen angefüllte Schalen genannt, welche die Engel in ihren Händen halten."


Hl. Alfons Maria von Liguori in: "Die Macht des Gebetes" (Die christlichen Tugenden und die Mittel, sie zu erlangen")


Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...