Donnerstag, 21. November 2013

Erzbischof Zollitsch und Sakramentenpastoral - Fruchtbare Glaubensvermittlung nicht mehr möglich

Eigntlich hat wohl niemand wirklich etwas anderes erwartet: Nachdem der ehemalige Erzbischof von Freiburg, Robert Zollitsch, seine Exerzitien beendet hat, hatte er nun Gelegenheit, auf den Brief der Glaubenskongregation vom 21. Oktober 2013 zu antworten, in dem er dazu aufgefordert wurde, die Anfang Oktober veröffentlichte sogenannte "Freiburger Handreichung" zurückzunehmen und zu überarbeiten. Die "Handreichung für die Seelsorge zur Begleitung von Menschen in Trennung, Scheidung und nach ziviler Wiederverheiratung" ist laut Glaubenskongregation in mehreren Punkten nicht mit der Lehre der katholischen Kirche zu vereinbaren.

Erzbischof Zollitsch stellte sich bei der Herbstvollversammlung des Diözesanrates demonstrativ vor die Handreichung, die auch noch immer auf der Homepage der Freiburger Familienpastoral einzusehen ist. Er scheint den Ernst der Lage nicht einzusehen, dass in diesem Fall die Einheit im Glauben mit der katholischen Kirche nicht nur aufs Spiel gesetzt, sondern aufgekündigt wurde.

Für die Glaubwürdigkeit der Kirche ist das ein weiterer herber Schlag, denn wie sollen Eltern und glaubenstreue Priester Kindern und Heranwachsenden die Sakramente, hier insbesondere das der Ehe und des Altares, erklären und vorstellen, wenn selbst ein Bischof mit zahlreichen seiner Priester und Gläubigen diese Sakramente in Frage stellt und im Grunde genommen banalisiert und relativiert? Unter solchen Umständen ist eine fruchtbare Weitergabe des Glaubens nicht mehr möglich.



Backlink: 


+      +      +


"Das Maß der Festigkeit unseres Glaubens, auf persönlicher und gemeinschaftlicher Ebene, ist auch unsere Fähigkeit, ihn an andere weiterzugeben, ihn zu verbreiten, ihn in der Liebe zu leben und unter allen zu bezeugen, denen wir begegnen und die mit uns den Weg des Lebens teilen." 
Papst Franziskus in der Botschaft zum Weltmissionssonntag (20.10.2013)

+      +      +


Regina Einig und Guido Horst im Gespräch mit  Erzbischof Gerhard Ludwig Müller für "Die Tagespost" am 11.10.2012:

DT: Exzellenz, (...) wie bewerten Sie (...) die Überlegungen einiger deutscher Bischöfe, den Umgang mit wiederverheirateten Geschiedenen neu zu regeln?

Erzbischof G.L. Müller: Die (...) Frage, die Sie ansprechen, betrifft die Tatsache, dass man nur im Stand der heiligmachenden Gnade zur heiligen Kommunion gehen kann, wenn man also frei ist von persönlichen schweren Sünden und sich in seinem Lebensstand in Übereinstimmung mit der Lehre der Kirche befindet.

Die Ehe ist nach Gottes Gebot eine sakramentale Wirklichkeit, die nicht einfach nur von der persönlichen Befindlichkeit der Partner, von Mann und Frau, abhängt. Deshalb ist, auch wenn das manchmal falsch dargestellt wird, die Zulassung oder Nichtzulassung zur Kommunion nicht Belohnung oder Strafe, sondern ergibt sich aus der Natur des Sakramentes selber. Die gültig geschlossene sakramentale Ehe begründet ein ontologisches und in der Wirklichkeit der Gnade bestehendes Band. Was Gott verbunden hat, das darf der Mensch nicht trennen. Deshalb ist, solange die erste Ehe gültig besteht, ein neuer Lebensbund nicht möglich.

So ist auch die Rede von den „wiederverheirateten Geschiedenen“ theologisch ungenau. Es gibt ja keine Scheidung und es gibt auch keine Wiederheirat – es sei denn, dass der Partner verstorben ist. Hier wird also ein zivilrechtlicher Begriff manchmal vermischt mit der kirchlichen und theologischen Begrifflichkeit. Ich habe das auch kürzlich bei der Bischofskonferenz gesagt.

Unsere Hauptanstrengungen müssen sich darauf richten, dass das Wesen der Ehe richtig verstanden wird, dass Ehe gelingt im Sinn des Wohls der Ehepartner, vor allem auch der Kinder. Erst von da aus können wir dann über pastorale Maßnahmen zu Gunsten der Menschen sprechen, die sich in einer irregulären Situation befinden.

Wichtig ist auch, das Wohl der Kinder im Auge zu behalten, das vom Gesetzgeber und unserer Gesellschaft zu gering veranschlagt wird. Denn jedes Kind hat ein natürliches, in seiner unveräußerlichen Menschenwürde begründetes Recht, bei den eigenen Eltern zu leben. Es wird immer nur ausgegangen von dem Befinden der einzelnen Erwachsenen.


DT: Welchen Spielraum haben dann die deutschen Bischöfe, wenn sie die Frage der wiederverheirateten Geschiedenen immer wieder auf Nummer eins der Tagesordnung setzen?

Erzbischof G.L. Müller: Einen „Spielraum“ gibt es hier nicht, weil es nichts zu spielen gibt und weil die Sache sehr ernst ist. Somit können die Rollen nicht dergestalt verteilt werden, dass aus einzelnen Ländern sogenannte „Vorstöße“ kommen, die nicht mit dem Glauben übereinstimmen und eine pastorale Praxis vorschlagen, die im Widerspruch zum Glauben und zum Leben der Kirche steht. Dann wird die Glaubenskongregation in die Rolle des Bremsers und des Neinsagers hineinmanövriert. Diese Strategie schadet der Kirche schwer, vor allem wenn die veröffentlichte Meinung als Druckmittel benutzt wird. Stattdessen sind alle Bischöfe auf ihren katholischen Glauben festgelegt.

Das, was die Glaubenskongregation sagt, ist nicht willkürlich und von irgendwelchen „engen und strengen“ Vorstellungen her entwickelt worden, sondern die deutliche Erinnerung an das, was für uns alle – Bischöfe, Priester, Ordensleute und jeden Getauften – gültig ist. Jesus hat die Trennung rechtmäßiger Ehegatten der „Hartherzigkeit“ überführt. Man muss nicht erst die Glaubenskongregation fragen, um zu wissen, was katholisch ist.

Objektiv findet sich der katholische Glaube dargelegt in der Heiligen Schrift, in der Tradition, in der Liturgie und im Glaubensbekenntnis. Wir sind nur da, um es immer wieder neu in Erinnerung zu rufen.



Infos zum Thema:



Foto: Jason Hutchens from Sydney, Australia; wikimedia commons

6 Kommentare:

  1. Damit
    Für die Glaubwürdigkeit der Kirche ist das ein weiterer herber Schlag, denn wie sollen Eltern und glaubenstreue Priester Kindern und Heranwachsenden die Sakramente, hier insbesondere das der Ehe und des Altares erklären und vorstellen, wenn selbst ein Bischof mit zahlreichen seiner Priester und Gläubigen diese Sakramente in Frage stellt und im Grunde genommen banalisiert und relativiert? Unter solchen Umständen ist eine fruchtbare Weitergabe des Glaubens nicht mehr möglich.

    hast du den Nagel auf den Kopf getroffen,
    Im Grunde macht die Kirche sich mit dem "hin und her geeier" zwar vielleicht beliebt, aber der Preis dafür ist die Glaubwürdigkeit.
    Wie will die Kirche über Ewiges Bescheid sagen können, wenn sie heute so und morgen so, halt grad so wie es genehm ist, das Wort dessen, der Kunde vom Ewigen gebracht hat, auslegt?

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. " heute so und morgen so..."
      Im Falle von Erzbischof Zollitsch (und den (Erz-)Bischöfen Marx und Ackermann) legt sie es nicht nur aus, "wie es genehm ist", sondern verkehrt es ins Gegenteil. Welchen Jugendlichen sollte das denn von der Richtigkeit des katholischen Glaubens überzeugen? Es macht den Glauben zu einer netten Geschichte...

      Löschen
  2. EB Zollitsch steht nicht alleine da. Mittlerweile haben sich Kardinal Marx sowie Bischof Ackermann ähnlich geäußert. Ich frage mich - ist das die Norm eigentlich, dass deutsche Bischöfe sich immer wieder so gegen ihre Kollegen, sei es in Rom, sei es in Limburg, stellen?
    Ich finde das langsam befremdlich.

    AntwortenLöschen
  3. Ich finde das auch äußerst befremdlich.
    Und dafür gibt es eigentlich nur eine Erklärung. Papst Franziskus spricht davon, dass der Hl. Geist die Harmonie in der Verschiedenheit schafft. Es kann viel Verschiedenheit und viele Charismen geben und dennoch sind alle Eins. Wenn aber das Fundament, der gemeinsame Glaube nicht da ist, dann ist auch keine Einheit und keine Harmonie möglich. Die einizge Erklärung des von Dir beschriebenen Phänomens ist der Verlust des Fundaments, des Glaubens.

    Da der Glaube einer ist, muss er in seiner ganzen Reinheit und Unversehrtheit bekannt werden. Gerade weil alle Glaubensartikel in Einheit verbunden sind, kommt die Leugnung eines von ihnen, selbst von denen, die weniger wichtig erscheinen, der Beschädigung aller gleich. (Papst Franziskus in "Lumen fidei")

    AntwortenLöschen
  4. Es kommt hinzu, dass die Politik rund um die Veröffentlichung dieses Papieres langsam noch befremdlicher wird. Zunächst hieß es ja, es sei ein "Versehen" gewesen, das sei mal eben so passiert. Nun beharrt man aber steif auf die Aussagen des Papieres, nämlich SEIT sie bemängelt worden sind.
    Wenn unsere Bischöfe in jede andere Richtung so viel Chuzpe hätten, hätten ich auch mehr Verständnis.

    AntwortenLöschen
  5. Das Papier ist im Grunde ja in Deutschland nichts Neues: Es ist ein Neu-Aufguss des Schreibens der oberrheinischen Bischöfe zum gleichen Thema von 1993, das Rom deutlich in die Schranken verwiesen hatte. EB em. Zollitsch sieht es scheinbar als seine Lebensaufgabe, diese Frage gegen die Lehre der Kirche durchzuboxen (vielleicht um damit in die Annalen einzugehen?).

    Die "Handreichung" harrte schon lange der Veröffentlichung, sie lag bereits am 5. Juni d.J. den Rebellenpriestern von Freiburg bei ihrem Treffen in Offenburg vor. Schon dort wurde beschlossen, in Predigten und allen nur möglichen gelegenheiten Propaganda im Sinne der handreichung zu machen - s. Links und Protokoll AG1 von Andreas Korol, hier: http://www.memorandum-priester-und-diakone-freiburg.de/?p=811
    Nun wird die Zeit knapp, in der EB em. Zollitsch noch wirken kann, da dachte wohl einer, man muss sich halt beeilen und die "Handreichung" notfalls auch ohne die dann noch auf Geheiß des EB eingefügten völlig deplazierten Zitate der beiden letzten Päpste, unters Kirchenvolk bringen...

    Es ist im Übrigen eine grobe Fehleinschätzung zu meinen, es handle sich bei dieser Auseinandersetzung um ein "Ringen in höchsten kirchlichen Kreisen". In der Realität begreift die hiesige deutsche Seite nicht, dass EB Müller nicht als Privatperson oder ein beliebiger Mitbruder im Bischofsamt den Brief an EB Zollitsch geschrieben hat und die Positionen vertritt, wie er sie in der Tagespost und später im L'Osservatore Romano veröffentlicht hat, sondern dass er als Präfekt der römischen Glaubenskongregation und damit als quasi verlängerter Arm des Papstes sich äußert. Die Glaubenskongregation
    handelt im Namen des Papstes zum Wohl und zum Dienst aller (Orts-)Kirchen. Es ist die Stimme des Papstes, das Lehramt selbst. Es ist alles serhr wohl geklärt, was das Thema angeht. Freilich kann man sich noch intensiver um die Bekehrung der zivil wiederverheirateten Gläubigen bemühen. Aber die kruden Vorstellungen mancher (deutschsprachigen) Theologen von Gewissen und Freiheit muss die Kirche sicher nicht übernehmen...

    AntwortenLöschen

Related Posts Plugin for WordPress, Blogger...